„Auf den Spuren der Kathedralen“: Strasbourg„Auf den Spuren der Kathedralen“: Strasbourg

Nach dem Informationsabend im Alfred-Grosser-Saal mit Detlef Kleineidamm reiste die erste IGP-Gruppe per Bus in die Europa- und Elsass-Metropole Strasbourg, um vor allem das Münster, die Cathédrale Notre-Dame, zu besichtigen. Die gotische Kathedrale vereint deutsche und französische Kultureinflüsse und zu den bekannten Architekten, die am Münster wirkten, zählte auch der Badener Erwin von Steinbach. Neben den Führungen außerhalb und innerhalb des Münsters konnten die Teilnehmer bei einer Führung weitere Sehenswürdigkeiten erkunden: die Altstadt Grand île bis zur Petite France und den Barrage Vauban. Wir freuen uns bereits auf das nächste Ereignis „Auf den Spuren der Kathedralen“: Notre-Dame de Paris.

Mehr lesen

„Auf den Spuren der Kathedralen“: Informationsabend im Alfred-Grosser-Saal„Auf den Spuren der Kathedralen“: Informationsabend im Alfred-Grosser-Saal

Die weltweit beachtete Wiedereröffnung der Kathedrale Notre-Dame Paris hat auch uns als deutsch-französischer Partnerschaftsverein motiviert, den Mitgliedern die Geschichte der vielen Kathedralen, insbesondere in Frankreich, näher zu bringen. Detlef Kleineidamm aus Ilvesheim (Partnerschaft mit Chécy) hat sich als Steinmetz intensiv mit den Kathedralbauten beschäftigt und informierte die Besucher im Plouguerneau-Haus. Diese ersten Informationen waren für die geplanten Fahrten nach Strasbourg und Paris sehr wertvoll. Auch unsere frühere Leiterin des Partnerschaftschores, Annette Mayer-Jonczyk, stellte Informationsmaterial zur Verfügung und stellte Informationsmaterial zur Verfügung und weckte mit ihren Beiträgen zu diesem deutsch-französische Thema Interesse. Wir werden voraussichtlich im Oktober einen längeren Vortrag von

Mehr lesen

IGP-Mitgliederversammlung – Henri Ménudier zum Ehrenmitglied ernanntIGP-Mitgliederversammlung – Henri Ménudier zum Ehrenmitglied ernannt

Bei der Jahreshauptversammlung konnte Barbara Rumer über ein erfolgreiches Jahr 2024 mit Jugendbegegnungen und zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten berichten. Die stellvertretende Vorsitzende sprach auch von zunehmenden Schwierigkeiten bei der Durchführung von Jugendbegegnungen mangels Unterbringungsmöglichkeiten. Sie dankte dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) und dem Deutsch-Französischen Bürgerfonds für die Unterstützung einiger Projekte. Vorstandsmitglied Dirk Axtmann verlas das Grußwort von Anjela Etienne vom Comité de jumelage Plouguerneau und Claire Bothorel die Grüße der Partnerschaftsbeauftragten Amélie Cornec. Klara Koslik erstattete einen trotz hoher Begegnungsausgaben positiven Kassenbericht, der von Hermann Hurst und Claudia Seifert geprüft und bestätigt wurde. Erwin Hund beantragte die Entlastung der Vorstandschaft, die

Mehr lesen

10. Partnerschafts-Dialog zur Weiterentwicklung der Partnerschaften in Sinsheim10. Partnerschafts-Dialog zur Weiterentwicklung der Partnerschaften in Sinsheim

Vertreterinnen und Vertreter von Städtepartnerschaften trafen sich im Rathaus von Sinsheim und sprachen über verschiedene Themen und die wichtige Rolle der Partnerschaftsvereine in den verschiedenen Kommunen des Rhein-Neckar-Kreises. Auch über die weitere Zusammenarbeit und gemeinsame Aktivitäten wurde beraten. Erwin Hund informierte über Aktuelles vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds und über die Förderungsmöglichkeiten von Begegnungen und deutsch-französischen Projekten. Einige Vertreter berichteten über geförderte Projekte im vergangenen Jahr. Auch der außerschulische Austausch mit Förderung durch das DFJW kam zur Sprache. Das nächste Treffen findet in Bammental statt. Herzlichen Dank der Stadt Sinsheim, Frau Christina Max, für die Organisation. Infos zum D-F Bürgerfonds: erwin.hund@igp-jumelage.deFoto: Berthold

Mehr lesen

Alfred-Grosser-Saal – Bleibende Erinnerung und MotivationAlfred-Grosser-Saal – Bleibende Erinnerung und Motivation

Anlässlich der Veranstaltung zum Deutsch-Französischen Tag trafen sich der Referent und die Referentinnen Henri Ménudier, Eileen Keller und Hélène Kohl mit der IGP-Vorstandschaft zu einem Gespräch im Plouguerneau-Haus. Sie informierten sich über unsere Partnerschaftsarbeit, insbesondere über den Jugendaustausch, den DFJW-Infopunkt und die Arbeit für den Deutsch-Französischen Bürgerfonds in Baden-Württemberg. Prof. Henri Ménudier, Student, Referent und Nachfolger von Alfred Grosser, freute sich, dass wir unseren Versammlungsaal ab sofort „Alfred-Grosser-Saal“ nennen. Damit wollen wir die Arbeit unseres verstorbenen Ehrenmitglieds würdigen und seine Mittlerfunktion zwischen Deutschen und Franzosen an künftige Aktive in der Partnerschaftsarbeit weitergeben. Unser verstorbenes Ehrenmitglied wäre am 1.2. 100 Jahre

Mehr lesen

Ein denkwürdiger Deutsch-Französischer Tag 2025Ein denkwürdiger Deutsch-Französischer Tag 2025

„Wege zur Erneuerung der deutsch-französischen Kooperation im Sinne von Alfred Grosser“ Zu diesem Thema hatten wir den Politologen Prof. Henri Ménudier aus Paris, Dr. Eileen Keller vom dfi Ludwigsburg und die französische Journalistin Hélène Kohl aus Berlin zu Gast. Vors. Susanne Surblys begrüßte im Schloss die Experten, BM-Stellvertreterin Gaby Kapp sowie den Regionalen Berater des Deutsch-Französischen Bürgerfonds, Erwin Hund. Unter der Moderation von Vorstandsmitglied Dirk Axtmann ging zunächst Professor Henri Ménudier auf die Bedeutung und das Wirken des verstorbenen IGP-Ehrenmitglieds Alfred Grosser ein, der in wenigen Tagen 100 Jahre alt geworden wäre. Er übermittelte die Grüße der Witwe Anne Marie

Mehr lesen

IGP-Crêperie beim Weihnachtsmarkt im Schlosshof NeckarhausenIGP-Crêperie beim Weihnachtsmarkt im Schlosshof Neckarhausen

Die IGP Partnerschaft beteiligte sich am 2. Advent am Weihnachtsmarkt im Schlosshof Neckarhausen, es war unsere letzte Veranstaltung in diesem ereignisreichen Jahr. Die auf traditionellen bretonischen Geräten gebackenen Crêpes fanden großen Zuspruch und alte und neue Partnerschaftsfreunde kamen ins Gespräch. Teamplay mit Susi und Roland gestalteten den Weihnachtsmakt musikalisch. Wir sagen allen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz und allen Besuchern für ihren Besuch „merci“.

Mehr lesen

„Geliebte Köchin“- Cinéma-Abend gut besucht„Geliebte Köchin“- Cinéma-Abend gut besucht

Zu unserem Cinéma-Abend begrüßte namens der IGP unsere französische Freiwillige Claire viele Partnerschafts- und Kino-Freunde. Der französische Film „Geliebte Köchin“ mit Juliette Binoche und Benoît Magimel, nach dem Roman „La vie et la passion“ de Dodin-Bouffant passte sehr gut zu den Räumlichkeiten im ehemaligen Speisesaal der Grafen von Oberndorff im Schloss Neckarhausen, denn es ging um Kulinarik – ums Kochen, ums Essen, um den Genuss, aber auch um die Liebe. Wir danken den zahlreichen Besuchern für ihre Teilnahme. Der Film wurde in Französisch mit deutschen Untertiteln gezeigt.Wir freuen auf den nächsten Cinéma-Abend!

Mehr lesen

„La chanson française“ – Abend mit Anabelle Hund im Schloss Neckarhausen„La chanson française“ – Abend mit Anabelle Hund im Schloss Neckarhausen

In unserer Städtepartnerschaft spielt die Musik von Beginn an eine große Rolle. Deshalb bietet die IGP regelmäßig Konzerte und Musikprojekte an. Am letzten Wochenende veranstalteten wir anlässlich der Französischen Woche Heidelberg, deren Partner wir seit vielen Jahren sind, einen Chansonabend. Im voll besetzten Saal des Neckarhäuser Schlosses präsentierte die deutsch-französische Sängerin Anabelle Hund mit dem Pianisten Alexander Pfeiffer „Chansons à texte“ französischer und französisch singender Chansonniers. Zwischen den einzelnen Chansons gab es informative, charmante und teilweise humorvolle Überleitungen und Geschichten zu den Komponisten, Chansonniers und den Texten. Dank der großen Vielfalt des französischen Chansons konnte Anabelle viele bekannte und neue

Mehr lesen

Deutsch-französische Tandem-Sprachbegegnung in Sète erfolgreich beendetDeutsch-französische Tandem-Sprachbegegnung in Sète erfolgreich beendet

Der von der IGP Partnerschaft und dem Comité de jumelage durchgeführte Sprachaufenthalt für Erwachsene endete am letzten Wochenende. Tägliche Sprachanimation und Spracharbeit nach der Tandem-Methode ermöglichten den Teilnehmern, die Partnersprache in wechselnden Tandems zu üben, auch bei unterschiedlichem Sprachniveau.Neben der Spracharbeit mit den in der Tandemmethode erfahrenen Leiterinnen Susanne und Cécile gab es auch in den letzten Tagen ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm: Entdecken der Stadt Sète, auch per Schiff, Besuch der „Conférence musicale“ im Museum des berühmten Chansonniers Georges Brassens, Ausflug in die Stadt Béziers.Die kulinarischen Spezialitäten und das benachbarte Mittelmeer sorgten außerdem für gute Stimmung. Ohne Die Durchführung dieses Sprachprojekts

Mehr lesen