Gemeindefest „Rund um’s Schloss“ – IGP-Crêperie sagt merci !Gemeindefest „Rund um’s Schloss“ – IGP-Crêperie sagt merci !

Wir beteiligten uns trotz der Zusammenlegung der Veranstaltung mit dem bevorstehenden Partnerschaftsjubiläums am diesjährigen Gemeindefest mit unserer beliebten Crêperie. Die originalbretonischen Crêpes und Galettes mit bretonischem Buchweizenmehl „blé noir“ und mitbretonischem Cidre kamen bei den Besucherinnen und Besuchern wieder sehr gut an.Wir danken allen, die unseren Stand unterstützten, vor allem auch bei unseren Helferinnen undHelfern, darunter junge Bretoninnen und Bretonen !

Mehr lesen

Unterkünfte für französische Gäste!Unterkünfte für französische Gäste!

Partnerschafts-Begegnung vom 21.-26.07.23 in Edingen-Neckarhausen Wie bei jeder Partnerschaftsbegegnung sollen unsere in großer Anzahl erwarteten französischen Gäste wieder privat untergebracht werden. Dies fördert persönliche Kontakte zwischen Deutschen und Franzosen und hat in über 5 Jahrzehnten viele persönliche Freundschaften entstehen lassen. Wer französische Gäste aufnehmen kann, meldet sich bitte bei Alexia Guillermic (Gemeinde Edingen-Neckarhausen) oder Klara Koslik (IGP) oder telefonisch: 06203-10 89 50 (Plouguerneau-Haus). Ein Quartiermeldebogen steht im Mitteilungsblatt, im beiden Rathäuser und im Plouguerneau-Haus zur Verfügung.

Mehr lesen

Gutes neues Jahr 2023Gutes neues Jahr 2023

Chers amis du Jumelage, liebe Partnerschaftsfreunde, im Jahr 2022 fanden viele Begegnungen und Veranstaltungen im Rahmen unserer Partnerschaft statt. Höhepunkte waren die Festtage in Plouguerneau und die Jugendbegegnungen. Die Förderungen durch das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) und durch den Deutsch-Französischen Bürgerfonds ermöglichen uns eine aktive Partnerschaftsarbeit. Wir danken allen, die sich für unsere Partnerschaft einsetzen und freuen uns, Sie zur Festwoche anlässlich des 55-jährigen Jubiläums in Edingen-Neckarhausen einzuladen. Wir wünschen Ihnen Glück, Erfolg und Gesundheit im neuen Jahr 2023.

Mehr lesen
Volkstrauertag auf dem Edinger Friedhof.

Volkstrauertag und StädtepartnerschaftVolkstrauertag und Städtepartnerschaft

Die 2200 deutsch-französischen Städtepartnerschaften wurden überwiegend in Folge des Vertrages über die deutsch-französische Zusammenarbeit seit 1963 abgeschlossen. Die Aussöhnung zwischen beiden Ländern ist seitdem durch Kontakte zwischen Bürgerinnen und Bürger beider Länder begonnen und vertieft worden. Dies gilt auch für unsere Partnerschaft, die ab 1966 durch den Männerchor MGV 1859 und dem Chorale Kenvroiz dom Mikael begann und 1967 durch beide Gemeinde besiegelt wurde. Ohne das Engagement der Zivilgesellschaft wäre diese Aussöhnung nicht in gleicher Weise möglich gewesen. Wir werden an die Bedeutung der Aussöhnung für den Frieden in Europa alljährlich am Volkstrauertag erinnert und gedenken in unserer Gemeinde allen

Mehr lesen
Bernhard Löhrer und Erwin Hund während der Partnerschaftsfestwoche 2012

Wir trauern um Bernhard LöhrerWir trauern um Bernhard Löhrer

Am 25. September 2022 starb unser langjähriges Vorstandsmitglied Bernhard Löhrer. Nach seinem ersten Plouguerneau-Aufenthalt als Jugendlicher im Jahr 1969 begeisterte er sich für unsere Partnerschaft und war aus dem aktiven Partnerschafts-Geschehen nicht mehr wegzudenken. Er engagierte sich vor allem im Plouguerneau-Haus, wo er das Pressearchiv betreute, mit großem Fleiß bei Veranstaltungen und Aktionen auch Briefe für Mitglieder und Interessenten zustellte. Durch seine freundliche Art und Kontaktfreudigkeit war er nicht nur bei unseren Mitgliedern, sondern auch in unserer bretonischen Partnergemeinde durch unzählige Aufenthalte sehr bekannt. Er wird uns sehr fehlen. Viele französische Freundinnen und Freunde reagierten bereits mit großer Trauer auf

Mehr lesen

Neue IGP-Internet-Seite: intergenerationelles Projekt www.igp-jumelage.deNeue IGP-Internet-Seite: intergenerationelles Projekt www.igp-jumelage.de

Es war eigentlich als 1, Projekt geplant, mit Hilfe des im Aachener Vertrag beschlossenen Deutsch-Französischen Bürgerfonds unsere Internet-Seite neu zu gestalten. Wir waren ungeduldig und beschlossen noch vor dem Bürgerfonds-Start, gemeinsam mit den Studierenden der Uni Strasbourg, Alexia, Camille, Christina, Jorge und Gaultier eine neue, zweisprachige deutsch-französische Web-Seite zu gestalten. Nun ist es geschafft und wir danken allen, die mitgeholfen haben: den Jungen und den erfahrenen Aktiven. Wir wollen diese Web-Seite und damit auch die Partnerschaft weiter mit Leben füllen, JETZT ERST RECHT, durch virtuelle und künftig wieder persönliche Kontakte. Liebe Verantwortliche in den Städtepartnerschaften: Denken Sie bei Ihren Projekten

Mehr lesen

Landes-Ehrung des Ministerpräsidenten für IGP-Vorsitzende Barbara RumerLandes-Ehrung des Ministerpräsidenten für IGP-Vorsitzende Barbara Rumer

Barbara Rumer erhielt für ihre außergewöhnliche ehrenamtliche Tätigkeit im Rahmen der Partnerschaft mit Plouguerneau die Ehrennadel des Landes Baden-Württtemberg. Im Auftrag von Ministerpräsident Winfried Kretschmann überreichte Bürgermeister Simon Michler in Anwesenheit des Gemeinderats und zahlreicher Aktiven der IGP die Ehrennadel an Barbara Rumer und dankte ihr für ihr Engagement. Barbara Rumer engagiert sich seit ihrer Jugendzeit in der IGP-Jeunesse und Vorstandschaft und leistet einen wertvollen, fundamentalen Beitrag für die Partnerschaft und ist seit über 25 Jahren in führenden Positionen in der IGP tätig. 2013 übernahm Sie den Vorsitz des Partnerschaftsvereins IGP e.V., der aktuell 595 Mitglieder zählt. Wir danken Barbara

Mehr lesen

Musik in der Partnerschaft – Förderung durch den Deutsch-Französischen BürgerfondsMusik in der Partnerschaft – Förderung durch den Deutsch-Französischen Bürgerfonds

In der vergangenen Woche organisierte die IGP nicht nur zwei Konzerte mit deutschen und französischen Künstlerinnen und Künstlern, sondern nutzte die Anwesenheit französischer Gäste auch, um über die Bedeutung der Musik im Rahmen unserer Kommunalpartnerschaft mit Plouguerneau zu sprechen und künftige Aktionen zu planen. Bei mehreren Treffen wurden die Texte des verstorbenen Sängers Graeme Allwright besprochen und seine verschiedenen Adaptationen bekannter Folksongs analysiert. Dabei waren von französischer Seite Denis Quiviger und als deutsche Expertinnen die Sängerinnen Anabelle Hund und Susanne Surblys dabei. Auch die klassische Musik kam nicht zu kurz (Konzertbesuch), und das gleichzeitig stattfindende Rockfestival mit verschiedenen Musikgruppen der

Mehr lesen

Französische Partnerschaftsfreunde zu Besuch in Edingen-NeckarhausenFranzösische Partnerschaftsfreunde zu Besuch in Edingen-Neckarhausen

Im September besuchte eine Gruppe von Freunden aus Plouguerneau unsere Gemeinde und wollte damit zeigen, dass auch in schwierigen Zeiten persönliche Kontakte in einer Städtepartnerschaft bei Beachtung aller aktuellen Vorschriften möglich, ja sogar nötig sind. Jean-Yves Appriou, genannt Collégo, kam 1968 mit 14 Jahren als Mitglied der Dudelsackgruppe erstmals nach Neckarhausen und seitdem noch unzählige Male. Die Gruppe um „Collégo“ besuchte viele Freundinnen und Freunde, darunter Erwin Deser und Horst Zieher, und wurden von Bürgermeister Simon Michler auch im Rathaus begrüßt. Der Bürgermeister dankte der Gruppe für die Treue zur Partnerschaft. Bei dem Treffen wurden auch künftige Partnerschaftsideen geplant und

Mehr lesen

Chansonabend mit Anabelle Hund „Hommage à Graeme Allwright“ am 10. OktoberChansonabend mit Anabelle Hund „Hommage à Graeme Allwright“ am 10. Oktober

Im Januar dieses Jahres verstarb der Chansonnier Graeme Allwright in Paris. Der gebürtige Neuseeländer war in den 70er Jahren in Frankreich vor allem durch seine französischen Adaptionen vieler bekannter Songs von Leonard Cohen oder Bob Dylan sehr populär. Die deutsch-französische Sängerin Anabelle Hund und ihr Pianist Alexander Pfeiffer präsentieren eine Hommage an den Giganten des französischen Chansons mit einer Auswahl aus seinem Repertoire. Graeme war ein Freund unserer Städtepartnerschaft mit Plouguerneau und konzertierte mehrmals in beiden Gemeinden. Sein Lied „les retrouvailles“ ist ein Klassiker jeder Begegnung. Kartenreservierungen telefonisch oder per E-Mail. Der Musikabend in der Pestalozzihalle Edingen beginnt am Samstag,

Mehr lesen