
IGP-Crêperie beim Kinder-WeihnachtsmarktIGP-Crêperie beim Kinder-Weihnachtsmarkt
Auch in diesem Jahr fanden die bretonischen Crêpes großen Anklang! Wir bedanken uns bei allen Besucherinnen und Besuchern.
Auch in diesem Jahr fanden die bretonischen Crêpes großen Anklang! Wir bedanken uns bei allen Besucherinnen und Besuchern.
Zum Abschluss des Partnerschafts-Jubiläumsjahres haben wir einem bretonischen Abend organisiert, um auf die erlebnisreiche Festwoche im August zurückzublicken. Bei bretonischer Musik und „Danse bretonne“ boten wir auch Leckereien aus Deutschland und Frankreich an. Als der Film zum Jubiläum der IGP e.V., JUZ 13 und FOEN gezeigt wurde, konnten wir die Festwoche und die Erlebnisse mit unseren Freunden aus der Bretagne Revue passieren lassen.
Das Duo „Deux café longs“ (Susanne und Roland Surblys) erfreute uns mit einem Chansonabend im Großen Saal des Schlosses Neckarhausen im Rahmen der französischen Woche Heidelberg. Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher waren von den variantenreichen Chansons und Liedern erfreut. Merci!
Nach ereignisreichen Tagen kehrten die deutschen und französischen Teilnehmer aus dem schönen Anjou und von der Loire-Region zurück. Unsere “Junge Botschafterin” aus Plouguerneau, Emma, begleitete die Gruppe, organisierte und übersetzte. Merci!
Unsere Volontairin Emma aus der Bretagne hat am Montag die 20 Schülerinnen und Schüler der Graf-von-Oberndorff-Schule kennengelernt. Sie wird in diesem Schuljahr mit den Kindern Französisch lernen, spielen, lesen, singen und Spaß haben. Emma und die IGP e.V. haben die DFJW-Kinderkiste dabei, mit vielen Ideen rund um “Französisch”. Wir wünschen allen viel Spaß und Erfolg.
Emma, unsere neue Freiwillige, und Bürgermeister Simon Michler haben die Vereinbarung im Beisein von Carola Koch (Tutorin) und Erwin Hund für die IGP e.V. und den DFJW-Infopunkt unterzeichnet. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Emma, die nach einem Seminar des DFJW am 10.9. ihre Arbeit im Plouguerneau-Haus aufgenommen hat. In Plouguerneau hat zeitgleich Sina Ratz ihr Volontariat begonnen. Beide werden möglichst oft zusammenarbeiten und zur weiteren Festigung unserer Partnerschaft beitragen.
50 JAHRE, ein halbes Jahrhundert an Erinnerungen und großartige Erfahrungen. “Vom Aber Wrac’h zum Neckarstrand” sind 250 französische Freunde per Bahn, Flugzeug oder Bus gefahren, um sechs unvergesslichen Tagen zu erleben. 2018 haben wir 50 Jahre Zusammenarbeit mit unsere Partnergemeinde Plouguerneau gefeiert. Vom 25. bis zum 30. August haben wir uns mit unseren Freunden aus Plouguerneau eine Woche lang getroffen, um fünf Jahrzehnte Freundschaft und Zusammenarbeit zu feiern. Während dieser Woche haben verschiedene Begegnungen in den unterschiedlichen Bereichen stattgefunden. Die Musik, die der Grundstein unserer Partnerschaft ist, hat uns Dank des Partnerschaftschors und der zahlreichenden Konzertabende zusammengeführt. Während dieser Woche
Die IGP-Equipe war zusammen mit Partnerschaftskomitees der Region zu Gast beim Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW). Die General-Sekretäre Béatrice Angrand und Dr. Markus Ingenlath informierten und animierten die Komitees zur Belebung des Jugendaustauschs durch Nutzung der DFJW-Programme. MdB Dr. Franziska Brantner, Mitinitiatorin der Parlamentariergruppe zur Erneuerung des Elysée-Vertrages, hatte das Treffen auf Vorschlag der IGP e.V. initiiert. IGP-Vors. Barbara Rumer und DFJW-Infopunkt-Leiter Erwin Hund dankten dem Deutsch-Französischen Jugendwerk für die jahrzehntelange Zusammenarbeit und Förderung von über 5000 Jugendlichen unserer Partnerschaft sowie Frau Brantner für die Einladung zu dem Treffen in Berlin.
Am Europatag war der Generalsekretär des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) zu Gast in Edingen-Neckarhausen. Er zeigte sich beeindruckt von der inzwischen 50-jährigen Städtepartnerschaft, insbesondere von den vielen Aktivitäten und vom intensiven Jugendaustausch. Teilnehmer waren außerdem die IGP-Vorstände Susanne Surblys, Nicoline Pilz, Valérie Sauermann, Alexander König, Rebecca Huber, Klara Koslik, und DFJW-Juniorbotschafter Michael Laß. Am Abend besuchten Dr. Ingenlath sowie viele IGP-Vorstände das Konzert der „Garde Républicaine“ im Mannheimer Rosengarten.
Seit vielen Jahren nehmen Vertreter des Comité de Jumelage an der Generalversammlung teil, auch um das Jahresprogramm abzustimmen. Der Streik der SNCF-Eisenbahner verhinderte das wichtige Treffen. Vorsitzende Barbara Rumer begrüßte über 70 Mitglieder, darunter Bürgermeister Michler sowie viele Gemeinderäte. Bürgermeister Michler dankte den IGP-Aktiven und rief zur Beteiligung an der bevorstehenden Festwoche auf. 2. Vorsitzende Klaus Merkle verlas die Grußworte von Bügermeister Robin und Comité-Präsident Guillaume Appriou. Im Jahresbericht wurde der Gemeinde für die gute Zusammenarbeit gedankt. Es wird von die vielen zukünftigen Veranstaltungen, Begegnungen und Aktivitäten gesprochen, begleitet von Bildern.