Musik in der Städtepartnerschaft – Gwennyn-Konzert „Keltischer Folk-Pop“Musik in der Städtepartnerschaft – Gwennyn-Konzert „Keltischer Folk-Pop“

Nachdem das Musikprojekt im vergangenen Jahr abgesagt wurde, war die Freude über das Konzert mit der bretonischen Sängerin Gwennyn groß. Trotz beschränkter Besucherzahl war zu spüren, dass die traditionelle bretonische Musik, von Gwennyn und ihrer Band modern interpretiert, den Geschmack des Publikums, darunter auch französische und bretonische Musikfreunde, getroffen hatte. Im Vorfeld stimmten sich viele auf das Ereignis ein und besuchten die von der IGP angebotenen Abende mit „Danses bretonnes“. Während des Konzerts hatten sie Gelegenheit, die verschiedenen Schritte zu üben, die sie während des dreitägigen Kurses gelernt hatten. Der Begeisterung der Tänzerinnen und Tänzer konnte sich auch die Sängerin

Mehr lesen

Erster deutsch-französischer Sprachaufenthalt für ErwachseneErster deutsch-französischer Sprachaufenthalt für Erwachsene

Vom 01. bis 07.11. findet der erster deutsch-französischer Sprachaufenthalt für Erwachsene in Edingen-Neckarhausen statt. Nach der Tandem-Methode werden die Teilnehmer am Vormittag in deutsch-französischen Tandems an verschiedenen Themen arbeiten und am Nachmittag an einem gemeinsamen Kulturprogramm in der Region teilnehmen. Wir freuen uns über das große Interesse, von deutscher Seite ist der Kurs bereits ausgebucht. Es sind jedoch noch 3 Plätze für französische Muttersprachler frei. Bei Interesse nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Mehr lesen

Politologe Prof. Henri Ménudier sprach über deutsche und französische PolitikPolitologe Prof. Henri Ménudier sprach über deutsche und französische Politik

In der Konferenz mit dem Politologen Professor Henri Ménudier, stellten die 2. IGP-Vorsitzende Susanne Surblys und der Regionale Berater des Deutsch-Französischen Bürgerfonds, Erwin Hund, am letzten Samstag einen der profiliertesten französischen Politologen vor. Er analysierte in seinem Vortrag aus französischer Sicht die vergangene Bundestagswahl und gab interessante Einnlicke in den beginnenden französischen Präsidentschaftswahlkampf. In der regen Diskussion waren u.a. Populismus, Einwanderung, Unterschiede des deutschen und französischen Wahlsystems Themen, die der Politzik-Professor der Sorbonne ausführlich behandelte. Er zeigte sich sehr gut über die deutsche Politik informiert und nahm gerne die Einladung zu einer weiteren Konferenz in Edingen-Neckarhausen an. Wir danken dem

Mehr lesen

Ferienjobs bei der Partnerschaft – Verabschiedung unserer Jungen Botschafterin Mathilde MoreauFerienjobs bei der Partnerschaft – Verabschiedung unserer Jungen Botschafterin Mathilde Moreau

Am vergangenen Donnerstag begrüßte Bürgermeister Michler die Teilnehmerinnen am Programm „Ferienjob in der Partnerstadt“, das vom DFJW gefördert wird. Sophie, Liza und Eloine arbeiten während eines Monats bei der Gemeinde (Freizeitbad), im Plouguerneau-Haus sowie bei Obstbau Georg Schneider in Edingen. Erwin Hund lobte das erfolgreiche Jahr von Mathilde Moreau im Rahmen des Deutsch-Französischen Freiwilligendienstes. Sie wirkte trotz der schwierigen Pandemie-Zeit an zahlreichen Aktivitäten unserer Partnerschaft mit, die häufig virtuell stattfanden. Neben einem Konversationskurs (mit der VHS) motivierte sie im 1. Schulhalbjahr auch 28 Schülerinnen an der Oberndorffschule Neckarhausen. Auch ihre Mitwirkung bei der Vorbereitung des Jugendaustauschs und bei der Öffentlichkeitsarbeit

Mehr lesen

„Frauenrechte – deutsch-französische Perspektiven“ Ausstellung im Schloss (Gemeindemuseum)„Frauenrechte – deutsch-französische Perspektiven“ Ausstellung im Schloss (Gemeindemuseum)

Bei der Vernissage am vergangenen Samstag konnte die IGP zahlreiche Interessierte an der Wanderausstellung zum Thema „Frauenrechte – Deutsch-französische Perspektiven“ begrüßen. Bürgermeister-Stellvertreter Florian König dankte den Initiatoren namens der Gemeinde und hob den hohen Stellenwert der Städtepartnerschaft in unserer Gemeinde hervor. Erwin Hund dankte als Regionaler Berater des Bürgerfonds Frau Dr. Caroline Mary für die Realisierung dieses Projekts, das sich mit dem Thema „Geschlechtergerechtigkeit“ beschäftigt. Er rief dazu auf, dass weitere Projekte von Vereinen und Gruppen die deutsch-französischen Beziehungen erneuern oder vertiefen könnten und sagte Unterstützung bei der Antragstellung zu.Die Wanderausstellung wurde von Dr. Caroline Mary (Romanisches Seminar der Universität

Mehr lesen

„Musikalischer Crêpes-Nachmittag“ mit „2 cafés longs“, Michael Gößler und Anabelle Hund„Musikalischer Crêpes-Nachmittag“ mit „2 cafés longs“, Michael Gößler und Anabelle Hund

Nach langer Veranstaltungspause freuten wir uns, dass viele „Amis du Jumelage“ in den Garten des Plouguerneau-Hauses gekommen waren. Anstelle eines üblichen „Crêpes-Backkurses“ überraschten wir diesmal mit einem „Musikalischen Crêpes-Nachmittag“ bei schönem Sommerwetter. Ab 15 Uhr gab es Warteschlangen an den original bretonischen „Biligs“, auf denen (fast) jede Crêpe gelang. Die Besucherinnen und Besucher konnten ihre Crêpes auf Wunsch auch selbst backen, entweder als „Crêpe au blé noir“ mit Mehl aus der Bretagne, deftig belegt, oder als süße Variante. Beim Kosten des „Cidre brut“ wurden Erinnerungen an Begegnungen in der Bretagne wach. Die Gruppe „2 cafés longs“ (Susanne und Roland Surblys)

Mehr lesen

Generalversammlung der IGP – Positiver Rückblick und Vorfreude auf Festwoche in Plouguerneau an Pfingsten 2022Generalversammlung der IGP – Positiver Rückblick und Vorfreude auf Festwoche in Plouguerneau an Pfingsten 2022

Die diesjährige Generalversammlung fand aufgrund der Corona-Pandemie für die Jahre 2010 und 2020 statt. Vorsitzende Barbara Rumer freute sich, aus diesem Anlass eine Delegation des Comité de Jumelage Plouguerneau mit Präsidentin Anjela Etienne, Christine Guignard, Gemeinderätin Naig Etienne sowie Michel Le Rigolleur begrüßen zu können. Die trotz der Einschränkungen stattgefundenen zahlreichen Aktivitäten (auch online) erläuterten Barbara Rumer und die zweite Vorsitzende Susanne Surblys. Schwerpunkte waren die Durchführung und die Werbung für den Jugendaustausch. Als bedeutend für alle Städtepartnerschaften wurde der Start des Deutsch-Französischen Bürgerfonds herausgestellt, von dem möglichst viele Partnerschaften profitieren sollten. Anjela Etienne sprach namens des Comité und berichtete

Mehr lesen

Frauenrechte – deutsch-französische PerspektivenFrauenrechte – deutsch-französische Perspektiven

Ausstellung im Schloss (Gemeindemuseum) – Vernissage am 17.7. um 11:00 UhrDie IGP zeigt in Kooperation mit der Uni Mannheim und der Deutsch-Franz. Vereinigung vom 17.07. bis 27.07.2021 die von Dr. Caroline Mary initiierte Wanderausstellung „Frauenrechte: Deutsch-französische Perspektiven. Die Ausstellung zielt darauf ab, das Publikum für die erheblichen Ungleichheiten zu sensibilisieren, die sowohl in Deutschland als auch in Frankreich bestehen und unter denen Frauen immer noch leiden. Die deutsch-französische Perspektive wird auch ermöglichen, die wichtigsten und bemerkenswerten Fortschritte jedes Landes hervorzuheben und so die Länder zu einer Fortführung dieser Linie anhalten. Um der Ausstellung eine unterhaltsame Note zu verleihen, wurden die Texte

Mehr lesen